Photovoltaik
Im Juli/August 2024 wurden auf 5 städtischen Dächern Photovoltaik (PV)-Anlagen mit insg. 260 kWp errichtet, die ca. 220.000 kWh Erneuerbaren Strom pro Jahr produzieren.
Die zwei Anlagen auf der Kamp- und Lessingschule mit jeweils 50 kWp wurden von der Bad Doberaner Bürgerenergiegenossenschaft EMM eG errichtet, die sich im August 2023 gegründet hat und der die Stadt Bad Doberan Anfang 2024 beigetreten ist.
Die restlichen drei Anlagen auf der Buchenbergschule, der Mehrzweckhalle und dem Bauhof wurden von der städtischen GmbH Neue Ostseewohnpark errichtet.
Die Stadt Bad Doberan pachtet die Anlagen mit der gesamten Stromerzeugung über 25 Jahre zurück.
Gleichzeit baut die Stadt einen sog. „Strombilanzkreis“ auf, der die Wirschaftlichkeit der Anlagen erhöht. Der Überschussstrom der PV-Anlagen wird dann nicht einfach ins Stromnetz eingespeist, sondern mit dem Verbrauch anderer städtischer Gebäude verrechnet (zeitgleiche Bilanzierung),
auf denen keine PV-Anlagen errichtet werden können, z.B. wegen Denkmalschutzauflagen oder mangelnder Statik. An den städtischen Strombilanzkreis werden ab Mitte 25 das Rathaus, das Stadtmuseum Möckelhaus, die Turnhalle am ZOB, das Parkhaus und die Feuerwehr angeschlossen.
Die Stadt Bad Doberan kann durch das Modell einen hohen Anteil des städtischen Strombedarfs selbst erzeugen, und das bei Stromkosten, die über die nächsten 25 Jahre konstant bleiben.
Außerdem sparen die kommunalen Gebäude dadurch CO2-Emissionen ein und erfüllen die Vorbildfunktion der Stadt.