Zum Hauptinhalt springen

Klimaschutz

Bad Doberan kann Klimaschutz!

Seit dem 01.09.2022 gibt es eine Klimaschutzmanagerin im Rathaus: Tina Michel hat als Klimaschutzmanagerin im Amt für Stadtentwicklung angefangen.

Das im Februar 2024 verabschiedete Klimaschutzkonzept für die Stadt Bad Doberan wird inzwischen von ihr in der Anschlussförderung (seit 01.09.2024) umgesetzt.

Das Klimaschutzkonzept liegt in zwei Teilen vor:

Der erste Teil beschreibt die Energie- und Treibhausgasbilanz für das Stadtgebiet, eine Potentialanalyse und Szenarien zur Energieeinsparung.

Im zweiten Teil sind die dazugehörigen Maßnahmen enthalten, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen, u.a. die kommunale Wärmeplanung, Photovoltaik auf die städtischen Dächer, Umrüstung der Straßenbeleuchtung und die Prüfung von Moorschutzpotentialen.

Die beiden Teile des Konzeptes finden Sie hier zum Download:

Klimaschutzkonzept Bad Doberan Teil 1: Bilanzen, Potentiale und Szenarien
Klimaschutzkonzept Bad Doberan Teil 2: Maßnahmenkatalog

Daten wurden u.a. bereitgestellt von den Stadtwerken Rostock, den Schornsteinfegern, der e.dis Netz GmbH, dem Zweckverband Kühlung, der REBUS Regionalbus Rostock GmbH und der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH.

An der Erstellung waren außerdem eine Vielzahl von weiteren Akteuren beteiligt: Neben der Politik und Stadtverwaltung die Zivilgesellschaft (mit einer sehr gut angenommenen Klimaschutzwerkstatt im Mai 2024, siehe Foto unten), die städtische Wohnungsbaugesellschaft WIG und das Klimanetz Bad Doberan e.V. Auch die neu gegründete Bad Doberaner Bürgerenergiegenossenschaft EMM eG (bei der die Stadt bereits Genossin ist), die städtische Neue Ostsee-Wohnpark GmbH & Co KG, die städtischen Horte und Kultureinrichtungen, der städtische Bauhof, die Dr. Ebel Fachklinik Moorbad Bad Doberan, die VHS Landkreis Rostock und der BUND Bad Doberan haben zum Konzept beigetragen.

Klimaschutzwerkstatt

Klimaschutzwerkstatt am 10.05.2023 im Doberaner Rathaus

 

Wenn Sie weitere Ideen, Anmerkungen oder Fragen zum Konzept oder weiteren Klimaschutzbelangen haben, melden Sie sich gerne per E-Mail.

Klimaschutzmanagerin Frau Michel: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gefördert wird das Vorhaben vom ZUG: https://www.z-u-g.org/aufgaben/nationale-klimaschutzinitiative-nki/

 


 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Gefördertes Vorhaben: KSI: Klimaschutzmanagement zur Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Bad Doberan
Laufzeit: 1.9.2024 – 31.08.2027
Förderkennzeichen: 67K18414-1

Projektträger: Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz